Ein spannender, bewegender und zukunftsweisender Abend prägte die diesjährige Jahreshauptversammlung des Deggendorfer Schlittschuhclubs e.V. (DSC) am Donnerstag, den 26. Juni. Rund 80 interessierte, engagierte und neugierige Mitglieder versammelten sich im „Haus Kräh“, um Zeuge eines bedeutenden Generationswechsels zu werden: Der lang angekündigte Vorstandswechsel wurde feierlich und einstimmig vollzogen.
Die scheidenden Vorstände Artur Frank, Stefan Liebergesell und Thomas Thammer hatten bereits im Vorjahr ihren geplanten Rückzug angekündigt – nun übergaben sie das Vertrauen und die Verantwortung an ein neues, hochmotiviertes und dynamisches Team. Die frisch gewählte Vorstandschaft, bestehend aus Franz und Romy Niemeier, Martin Behrendt sowie Mario Kagerbauer-Eberl, wird fortan die Geschicke des rund 950 Mitglieder starken Traditionsvereins lenken – mit frischen Ideen, leidenschaftlichem Einsatz und einer klaren Vision für die Zukunft.
Trotz seiner wetterbedingten Abwesenheit – ein heftiges Unwetter über den Alpen verhinderte die persönliche Teilnahme – meldete sich Artur Frank online zu Wort und blickte in einem emotionalen Rückblick auf eine ereignisreiche, fordernde, aber auch stolze Amtszeit zurück. Die sportliche Bilanz konnte sich sehen lassen: Während die jüngeren Altersklassen durch eine starke, fundierte Basisarbeit glänzten, krönte die U17-Mannschaft ihre Leistung mit dem Aufstieg in die höchste deutsche Nachwuchsklasse, die DNL. Die U20 behauptete sich kämpferisch in der oberen Tabellenhälfte der DNL 2 und scheiterte nur knapp in den Aufstiegsspielen. Besonders erwähnenswert: Die U13 ging als einzige Mannschaft in ganz Bayern mit zwei Teams an den Start – ein beeindruckender Beweis für die breite Nachwuchsarbeit. Auch die Eiskunstlaufabteilung konnte mit einer aufstrebenden Entwicklung und einem eindrucksvollen Schaulaufen ein emotionales Highlight setzen.
Doch das vergangene Jahr war auch wirtschaftlich herausfordernd: Ein massiver Defekt der Eisanlage im August legte den Betrieb über vier Wochen lahm – eine Zeit, in der Trainingseinheiten nach Straubing verlegt und lukrative Heimturniere schmerzlich abgesagt werden mussten. Dank eines klug gebildeten Gewinnvortrags aus der Vorsaison konnte dennoch ein kleines Plus erzielt werden. Rechnet man jedoch ausschließlich das Geschäftsjahr 2024/25, ergibt sich ein Verlust von rund 35.000 Euro. Ein Lichtblick: Die DSC Spielbetriebs-GmbH & Co. KG unterstützte den Verein erstmals mit einem sechsstelligen Zuschuss – ein starkes Signal der Verbundenheit. Die scheidende Vorstandschaft wurde von den anwesenden Mitgliedern ohne Gegenstimme entlastet.

Franz Niemeier präsentierte anschließend erste zukunftsgerichtete Maßnahmen:
Aufgrund explodierender Buskosten – ein Anstieg von über 80 Prozent in nur vier Jahren – wurde das Reise- und Mobilitätskonzept grundlegend überarbeitet. Der Verein konnte eine eigene Flotte moderner Neunsitzer-Kleinbusse organisieren. Zwei Fahrzeuge werden angemietet, einer gehört künftig dem Verein – alle drei über großzügige Sponsorings ermöglicht. Damit soll nicht nur wirtschaftlich effizient, sondern auch flexibel und ökologisch sinnvoll gereist werden.
Zusätzlich wurde dem Verein erlaubt, bei Spielen der Profi-Mannschaft mit Verkaufsständen und Cateringaktionen eigene Einnahmen zu generieren – eine wertvolle Chance zur Stärkung der Vereinsfinanzen.

Für Gänsehautmomente sorgte schließlich die Vorstellung des wohl ambitioniertesten Projekts: das geplante „DSC e.V.-Leistungszentrum“ – eine moderne, ganzjährig nutzbare Eishalle in Natternberg, eingebettet zwischen den Vereinsgeländen des FC Deggendorf und dem momentanen Deggendorf Dragons-Vereinsheim.. Eine Halle, die sowohl für Training als auch für Wettkampfbetrieb 365 Tage Eissport ermöglichen soll. „Ganz gleich, mit wem wir sprechen – wir stoßen überall auf offene Ohren“, so Niemeier optimistisch. Die bisherige Planung sei durch breite Unterstützung der beteiligten Architektur- und Planungsbüros vollständig kostenneutral verlaufen.
Bereits dieses Jahr soll die Genehmigungsplanung abgeschlossen und bis Jahresende die Finanzierung abgesichert werden. Der erste Spatenstich ist – ambitioniert, aber entschlossen – für das zweite Quartal 2026 geplant.
Mit einem einstimmigen Wahlergebnis wurde die neue Vorstandschaft feierlich bestätigt – und der symbolische Staffelstab von Alt zu Neu übergeben. Der Deggendorfer Schlittschuhclub blickt damit in eine vielversprechende, leidenschaftlich gestaltete Zukunft, getragen von einem neuen Team mit Herz, Verstand und Visionen!

Der Deggendorfer Schlittschuhclub e.V. lädt zur Jahreshauptversammlung 2025.
Wann: 26.06.2025
Wo: „Beim Krahwirt“, Haslacher Str. 151, 94469 Deggendorf
Beginn: 18.30 Uhr – Einlass: 18.00 Uhr

Tagesordnung:
1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
2. Überprüfung der Anwesenheit + Beschlussfähigkeit
3. Genehmigung der Tagesordnung
4. Jahresbericht der Vorstandschaft und Spartenleiter
5. Kassenbericht
6. Kassenprüfungsbericht der Kassenprüfer
7. Entlastung der Vorstandschaft
8. Konzept- und Zielvorstellung neuer Vorstand:
– Vereinsstruktur – zuständiger Personenkreis
– Bus- und Transportkonzept
– Verkaufsmöglichkeiten beim Oberliga-Spielbetrieb
– DSC-Cashcard für Kids
– Vorstellung Neubaukonzept DSC e.V.-Leistungszentrum
9. Neuwahlen
10. Wünsche und Anträge
11. Sonstiges

Im Hinblick auf die kommende Spielzeit 2025/26 in der Oberliga Süd, kann der Deggendorfer SC eine weitere Vertragsverlängerung vermelden – und setzt dabei nicht nur weiterhin auf einen jungen Akteur, sondern dieser kommt auch noch aus den eigenen Reihen: Viktor Skorohodov. Der Verteidiger, der künftig mit der Nummer 86 auflaufen wird, geht damit bereits in seine dritte Spielzeit als Vertragsspieler.

In der vergangenen Saison rückte der inzwischen 18-jährige mehr und mehr in den Fokus des Deggendorfer Publikums: Neben 33 Einsätzen in der U20-Mannschaft, bei denen dem groß gewachsenen Verteidiger stolze 29 Scorerpunkte gelangen, absolvierte Skorohodov bereits die komplette Vorbereitung mit dem Profi-Kader und stand zudem in 23 Pflichtspielen der Niederbayern im LineUp – unvergessen hierbei der Derbysieg über die Passau Black Hawks, als Skorohodov prompt einen Assist beisteuern konnte und nach dem Spiel von der gesamten Festung an der Trat gefeiert wurde.

Die Entwicklung des Defensivtalents ging auch am neuen Sportlichen Leiter, Ibo Weissleder, nicht spurlos vorbei und hinterließ einen positiven Eindruck: „Für Viktor spricht, dass er den Sprung aus dem Nachwuchs geschafft hat. Nun sind Casey und ich froh, dass wir einen talentierten Verteidiger aus den eigenen Reihen weiterhin im Team haben und mit ihm arbeiten können.“

Eben jener Casey Fratkin verfolgt den Karrierestart des niederbayerischen Rohdiamanten im Profibereich mit Spannung: „Viktor ist ein guter junger Spieler, der in seinen ersten Oberliga-Spielen der letzten Saison, einschließlich der Playoffs, gute Leistungen gezeigt hat. Er ist ein guter Skater und ein kluger Verteidiger. Wir sind gespannt auf seine Entwicklung, während er seinen Übergang vom Junioren-Hockey zu den Profis fortsetzt.“

Der aktuelle Kader des Deggendorfer SC für die Saison 2025/26:

Tor: Timo Pielmeier

Verteidigung: Silvan Heiß, Brett Humberstone, Ondrej Pozivil, Viktor Skorohodov, Marcel Pfänder

Angriff: Curtis Leinweber, Ty Jackson, Dylan Jackson, Julian Elsberger, Marco Baßler, Jaroslav Hafenrichter, Petr Stloukal, Dante Hahn

Der Deggendorfer SC hat nun auch seinen eigenen WhatsApp Kanal. Damit bleiben auch diejenigen, die über keines der bekannten Social Media-Formate Facebook, Instagramm und Co. verfügen, auf dem Laufenden.

Du willst nichts mehr über den DSC verpassen? Dann klicke einfach auf den Link und folge unserem Kanal.

Link: DSC WhatsApp Kanal

Kleiner Hinweis: Standardmäßig ist der Kanal stummgeschaltet. Aktiviere am Besten die Benachrichtigungen, damit du informiert bist, wenn es etwas neues gibt:
– Klicke oben rechts auf die drei Punkte
– Wähle „Kanalinfo“
– „Benachrichtigungen“ extra aktivieren.


Am kommenden Samstag, den 29. März 2025 ist es so weit – wir wollen gemeinsam mit Euch die Saison gebührend abschließen! 

Ab 17 Uhr erwartet Euch auf unserer großen Saisonabschlussfeier ein buntes Programm für die ganze Familie. Freut Euch auf einen gemütlichen Zeltbetrieb, eine Hüpfburg für die kleinen Fans sowie eine große Auswahl an Speisen und Getränken. 

Zudem habt Ihr die Chance, bei unserer Trikotversteigerung exklusive Erinnerungsstücke zu ergattern und beim großen Fanartikelausverkauf tolle Schnäppchen zu machen. 

Bei den Abschlusstalks habt Ihr die Gelegenheit, Euch mit Spielern und Verantwortlichen auszutauschen oder auf die Jagd nach einem Foto oder Autogramm zu gehen. 

Seid dabei und lasst uns die Saison gemeinsam ausklingen! Die Mannschaft, Off-Ice-Staff und die gesamte Organisation freuen sich auf Euch! 

Die Aufarbeitung der abgelaufenen Saison läuft, die ersten Entscheidungen sind getroffen. Sechs Spieler werden in der kommenden Saison nicht mehr im Trikot des DSC auflaufen: David Miserotti-Böttcher, Johannes Schmid, Alex Grossrubatscher, Andreé Hult, Kevin Lengle und Tomas Gulda.

Der Verein bedankt sich von Herzen bei allen Abgängen für die Leistungen im DSC-Trikot und wünscht ihnen auf beruflichen sowie privaten Weg weiterhin alles Gute.

Am Samstag bei der Saisonabschlussfeier besteht entsprechend nochmal die Möglichkeit sich von den Jungs zu verabschieden.

Der aktuelle Kader des Deggendorfer SC für die Saison 2025/26:

Tor: Timo Pielmeier

Verteidigung: Silvan Heiß, Ondrej Pozivil, Marcel Pfänder

Angriff: Petr Stloukal, Jaroslav Hafenrichter

Liebe Fans,
Liebe Sponsoren,
Liebe Unterstützer,

die Eindrücke von gestern Abend sind bei uns allen noch präsent und wir blicken mit großer Enttäuschung auf das Ergebnis der Playoff-Viertelfinalserie gegen die Hannover Scorpions. Wir hatten uns viel mehr Chancen ausgerechnet und auf eine offene Serie, ja sogar auf eine Möglichkeit des Weiterkommens gehofft. Am Ende steht nun ein verdienter Sieg für unseren Gegner aus Niedersachsen, dem wir an dieser Stelle nochmal von Herzen gratulieren und uns für den absolute professionellen und fairen Umgang miteinander bedanken möchten.

Mag die Enttäuschung über das Endergebnis der Serie noch so groß sein, so ziehen wir aus dem gestrigen Abend enorme Kraft für all das, was uns in Zukunft erwartet. Wie unsere Festung an der Trat in den letzten zehn Spielminuten gemeinsam mit unserer Mannschaft alles gegeben hat, um den Ausgleich in der Partie zu erzielen, ja fast schon zu erzwingen, hat bei uns allen für Gänsehaut gesorgt. Dieser Zusammenhalt macht den Deggendorfer SC aus, Fans und Mannschaft waren eine Einheit, gemeinsam als Club.

Eine Einheit waren auch unsere Spieler und Mitglieder des Staffs rund um das Team. Leider hat erneut das Verletzungspech zugeschlagen und wir konnten vor allem gegen die Scorpions nicht mit unserem gewohnten Line-Up auflaufen. Wir möchten das keineswegs als Ausflucht vorschieben, dass wir deshalb erneut im Viertelfinale ausgeschieden sind, es gehört aber zumindest nochmals mit angesprochen, denn zahlreiche Jungs haben in den letzten Tagen und Wochen verletzt oder krank gespielt, um ihren Mannschaftskollegen zu helfen. Jeder konnte sehen, dass wir immer ein verändertes Line-Up hatten und oft mit uns selbst zu kämpfen hatten, doch aufgeben war nie eine Option, bis zur letzten Sekunde!

Wir werden in den nächsten Tagen unsere Energie in die Abwicklung und Aufarbeitung der noch so frisch beendeten Saison stecken. Auf uns wartet ein großer Umbruch im sportlichen Bereich, den wir bereits zur Jahreswende eingeleitet haben und nun weiter verfolgen und konkretisieren werden. Mit Jiri Ehrenberger hat uns einer der besten Trainer Eishockey-Deutschlands in den letzten Jahren geprägt und zum nächsten Schritt verholfen. Gemeinsam mit Thomas Greilinger wurde eine Basis gelegt, auf die wir aufbauen möchten und die einen fruchtbaren Boden für die nachfolgenden Personen bieten soll. Unser Dank ist gar nicht in Worte zu fassen, was diese beiden Legenden im Oberliga-Bereich etabliert haben und nun hinterlassen werden.

Über alle Prozesse der Veränderung und Neuausrichtung werden wir transparent und immer aktuell an die Öffentlichkeit gehen. Wir haben noch einige, infrastrukturelle Projekte in der Schublade, die wir nach einer finanziell turbulenten Saison Stück für Stück in die Realität umsetzen wollen. Ein großer Punkt hierbei ist, dass wir wieder mehr in die direkte Kommunikation mit unseren Fans gehen möchten, um alle auf den gemeinsamen Weg des Deggendorfer SC mitzunehmen und abzuholen. Auf uns wartet eine Reise aus finanzieller Konsolidierung und struktureller Entwicklung, mit weiterhin sportlich hohen Ambitionen. Zu schaffen ist dies nur, wenn jeder mit an Bord ist und darauf hoffen und vertrauen wir.

Zudem möchten wir uns bei allen Mitarbeitern, bei allen freiwilligen Helfern und allen Unterstützern, egal aus welchem Bereich, bedanken. Ohne euch hätten wir diese Spielzeit nicht durchführen können. In Kürze informieren wir über unsere Abschlussfeier, bei der wir uns freuen, mit euch allen bei guten Gesprächen die alte Spielzeit Revue passieren zu lassen und gemeinsam neue Energie zu tanken für 2025/2026. Vielen Dank!

Artur Frank & Stefan Liebergesell

Bei „Frag den Moser“ kam die Katze aus dem Sack: Ondrej Pozivil bleibt ein weiteres Jahr beim Deggendorfer SC. Der Verteidiger kam zur Saison 2021/22 aus Weißwasser nach Deggendorf und hat sich als absolute Stütze in der DSC-Defensive bewährt.

Nun hat der 37-jährige seinen Vertrag beim DSC verlängert, er geht damit in seine fünfte Saison im DSC-Dress. Positiv außerdem: Nach Verletzung zum Ende der Hauptrunde steht Ondrej rechtzeitig vor dem Start in die Playoffs mittlerweile wieder im Training auf dem Eis.

Lange war man auf dem Transfermarkt auf der Suche nach Verstärkung, nun wurden die Verantwortlichen fündig: David Miserotti-Böttcher wechselt vom Herner EV zum Deggendorfer SC und nimmt die vakante Position hinter Timo Pielmeier in Vertretung für Raphael Fössinger ein. Unsere neue Nummer 65 unterschreibt einen Vertrag bis Saisonende. Zum Einsatz kommt der 23-jährige für seinen neuen Verein erst zu den Playoffs.
 
Ausgebildet im Nachwuchs der Kölner Haie fasste der in Vipiteno geborene Deutsch-Italiener schnell im deutschen Eishockey fuß. Über Köln, Bad Nauheim und Dresden landete Miserotti-Böttcher in der Oberliga Nord. Den DSC-Fans sollte der Linksfänger durchaus ein Begriff sein: im Playoff-Viertelfinale der Saison 2021/2022 hütete er das Tor der Hannover Indians, unter anderem im Rekordspiel, welches erst nach 127 Minuten und 29 Sekunden mit 3:4 zugunsten der Indians endete.
 
Den Verantwortlichen um Stefan Liebergesell fällt nach der Verpflichtung des Schlussmannes ein Stein vom Herzen: „Dass uns Raphael Fössinger mit einer schwerwiegenden Unterkörperverletzung für den Rest der Saison fehlen wird, war für uns alle ein Schock. Eigentlich war unser Plan, auf dem Transfermarkt im Felspieler-Sektor noch etwas zu machen, was wir dann allerdings verwerfen mussten. Dass wir David überhaupt verpflichten konnten, liegt auch an der Kooperationsbereitschaft der Herne Miners. Dafür möchten wir uns nochmals ausdrücklich bedanken!“